Einschulungsfeier
Für die neuen Erstklässler findet die
Einschulung immer am ersten Samstag nach den Sommerferien statt. Nach einem
gemeinsamen Wortgottesdienst in der St. Josefs- Kirche werden die Schulanfänger
und ihre Eltern und Verwandten in der Mühlenschule begrüßt. Nach der
kleinen Feier, die von den zweiten Klassen mitgestaltet wird, erleben die
Erstklässler mit ihren Lehrerinnen eine erste Unterrichtsstunde. In dieser Zeit
haben die Erwachsenen Gelegenheit, sich bei Kaffee und Kuchen näher kennen zu
lernen.
Erntedankfest
Kurz vor den Herbstferien feiern wir das Erntedankfest. Wir beginnen mit
einem gemeinsamen Wortgottesdienst in der St. Josefs – Kirche, an dem alle
Schülerinnen und Schüler teilnehmen, und sagen einmal „Danke“ für die gute
Ernte, aber auch dafür, dass es uns so gut geht. Wir wollen nicht vergessen,
dass es Menschen gibt, die arm sind und Hunger haben. Anschließend gehen wir zur Schule
zurück, wo einige fleißige Eltern uns schon mit einem „gesunden Frühstück“
erwarten!
Adventsbasar
Wenn es zeitlich möglich ist, findet alle zwei Jahre Ende November ein
großer Adventsbasar statt. Dafür wird vorher von Kindern, Eltern und Lehrern
fleißig gebastelt, gewerkelt und gebacken.
Neben dem Verkauf der hergestellten Dinge und einer großen Cafeteria
erfreute im letzten Jahr eine Tombola mit vielen tollen Preisen die Besucher.
Der finanzielle Erlös kommt natürlich den Schülerinnen und Schülern zu Gute!
Karneval
Helau, Papenburg! Helau, Mühlenschule! heißt es in jedem Jahr am
Rosenmontag!
Bunt verkleidet als Pirat, Prinzessin, Pippi Langstrumpf vergessen wir an diesem Tag das Lernen und feiern mit Spielen, Tanzen und Singen die 5. Jahreszeit! Und es gibt keine Hausaufgabe.
Kirchliche Feste in der Schule
Die kirchlichen Feste im Jahreskreis begehen wir in guter Zusammenarbeit mit Pastor Weusthoff von der St. Josefs – Gemeinde.
Ähnlich wie zum Erntedankfest feiern wir vor Weihnachten einen
gemeinsamen Adventsgottesdienst mit unseren Schülerinnen und Schülern in
der Kirche.
Am Aschermittwoch besuchen wir jahrgangsweise einen
Wortgottesdienst und bekommen dort auch das Aschekreuz.
In der sich anschließenden Fastenzeit sind alle Klassen vom Pastor
zu einem Kreuzweg-Gespräch in die Kirche eingeladen.
Seit einigen Jahren führt die Fronleichnamsprozession
zu einem Altar auf unseren Schulhof. In Zusammenarbeit mit dem Pastor, der
Gemeinde und dem Kindergarten Noah gestalten wir hier eine kurze Andacht mit
Liedern und Gebeten.
Saubere Umwelt
Wir versuchen die Schüler zu umweltbewussten Menschen zu erziehen. In den Klassen legen wir Wert auf eine Mülltrennung und säubern gemeinsam regelmäßig den Schulhof, damit aus unserer Mühlenschule keine „Müllschule“ wird.
Projekttage
In jedem Schuljahr finden Projekttage zu einem bestimmten Thema statt. Die Schüler können dann zwischen verschiedenen Angeboten zu diesem Thema wählen und werden auch klassenübergreifend in Gruppen eingeteilt. An zwei bis vier Tagen setzen sich dann alle intensiv mit ihrem Thema auseinander. Am Ende werden die Ergebnisse präsentiert, vorgeführt oder sogar verkauft!
Bisherige Projektthemen waren z. B. „Indianer“, „Die Bibel“, „Adventsbasteln“
Spiel- und Sportfest
An einem Tag im Sommer verwandeln sich der Schulhof und die Sportwiese mit
Unterstützung von vielen Eltern und Helfern in einen großen „Sport-Spielplatz“.
Neben den bekannten Disziplinen für die Bundesjugendspiele wie Laufen,
Springen und Werfen können sich die Kinder an vielen Stationen in
Geschicklichkeit, Genauigkeit oder Teamfähigkeit üben.
Zwischendurch wird ein gesundes Frühstück mit Obst, Gemüse, Milch und
Säften angeboten, an dem sich alle erfrischen können!
Das Spiel- und Sportfest endet mit der
Siegerehrung und der Verteilung der Urkunden.
Schnuppertag
Während die Viertklässler am Ende des Schuljahres ihrem Abschied von der
Mühlenschule entgegenfiebern, erwarten die neuen Erstklässler mit Spannung den
Schulanfang nach den Sommerferien.
Damit aber dann nicht alles neu und unbekannt ist, lernen die I-Männchen an
einem „Schnuppertag“ vor den Ferien ihre Klassenlehrerin und ihre Mitschüler
kennen.
Sie besuchen zwei Unterrichtsstunden und
haben auch schon eine Frühstückspause! Mit den „Großen“ dürfen sie dann den
Schulhof erkunden.
Schulfest
Alle vier Jahre feiern wir ein großes Schulfest, so dass jedes Kind dieses
während seiner Grundschulzeit einmal erlebt.
Jede Klasse trägt zu dem bunten Programm bei und die Eltern engagieren sich
bei der Cafeteria, beim Getränkestand, beim Eis oder bei den Spielangeboten.
Zu einem solchen Schulfest sind alle Eltern, Großeltern, Verwandten und
Freunde herzlich eingeladen. Eine gute Gelegenheit, unsere Schule einmal näher
kennen zu lernen!